DAS ZITAT

»Von Großvaters Pfeife hätte jedes Stinktier im Lande einiges über beißende Gerüche lernen können. Wir versteckten sie häufig, aber Großvater stöberte sie jedesmal anhand des Geruches wieder auf.«

(Goucho Marx)

tabak-anbau.com ist nun Tabakanbau.de

Bitte verwenden Sie unser neues Portal, das die ehemaligen Funktionen dieser Website umfasst: Tabakanbau.de. Aus unserem Wissenspool:

Boden, Klima, Vorfrüchte

Die Tabakpflanze gedeiht am besten auf warmen trockenen Böden. Sandige Böden sowie leichte Humusböden sind besser geeignet als schwere Lehmböden. Der Boden sollte neutral sein, also weder sauer noch alkalisch, was Sie mit unseren pH-Teststäbchen überprüfen können. Er sollte außerdem reich an Kali, Kalk und Stickstoff und gut gelockert sein, unser NICOTA Mineraldünger für Tabakpflanzen führt ihm diese Mineralstoffe zu. Übrigens gedeihen Tabakpflanzen auch gut auf eher sauren Lehmböden, wenn diese mit Kalk neutralisiert werden.

Allgemein benötigt die Tabakpflanze viel Wärme und viel Feuchtigkeit. Milde, warme Nächte sind günstig, kühle schlecht. Tabak gedeiht überall dort, wo der Mais reift, er leidet unter der Einwirkung heftiger Winde und ist sehr frostempfindlich. In windstarken Gebieten empfiehlt sich die Anpflanzung von Bohnen oder Sonnenblumen als Windschutz.

Auf die Vorfrüchte, die im Jahr zuvor gepflanzt wurden, muss kaum geachtet werden: Tabak kann nach jeder Pflanze angebaut werden. Der Boden kann auch nicht "tabakmüde" werden, wie es etwa beim Klee der Fall ist. Dennoch gibt es besonders geeignete Vorfrüchte: Mais, Getreide, Hackfrüchte, besonders geeignet sind Stoppelrüben, die dem Boden viel Chlor entziehen. Nach Kartoffeln und Runkelrüben, die einen kaliarmen Boden hinterlassen, sollte mit NICOTA gedüngt werden. Weniger geeignete Vorfrüchte sind alle Pflanzen, die Chlor und Stickstoff im Boden anreichern, also Hülsenfrüchte, Rotklee, Luzerne oder auch umgegrabener Rasen. Weitere Informationen zum Nährstoffbedarf der Tabakpflanze erhalten Sie hier.

Zufälliger Artikel aus dem Wissenspool

© 2000-2023 Tabakanbau.de.